Shiatsu

Die aus Japan stammende Therapiemethode geht Beschwerden ganzheitlich auf den Grund, fördert dabei den Heilungsprozess und stärkt die Selbstkompetenz für ein gesundes Leben. Shiatsu wurzelt in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre und integriert westliche Konzepte der Gesundheitsförderung. Es basiert auf dem System der fünf Wandlungsphasen (bzw. fünf Elemente) und der Funktionskreisläufe (Meridiane). Letztere stellen energetische Verbindungen zwischen Organ- und Lebensfunktionen dar.

Image

Die Methode Shiatsu gehört zum Berufsfeld der KomplementärTherapie und wird in der Praxis als sehr angenehm und entspannend erlebt. Die Behandlung unterstützt Körper, Seele und Geist bei Beschwerden, in Veränderungsprozessen und in der Rehabilitation. Shiatsu fördert die Selbstwahrnehmung, stärkt die Selbstregulierung und unterstützt die Genesungskompetenz.

Indikationen, bei denen sich eine Shiatsu-Therapie bewährt hat

Aufzählung ist nicht abschliessend

Kopfschmerzen und Migräne Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen

Magen-, Darm- und Verdauungsprobleme

Chronische und akute körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache

Menstruationsbeschwerden

Burnout, Depression, Trauma, allgemein Stresssymptome

Nervosität, Schlafstörungen und Angstzustände

Essstörungen Erschöpfungszustände und chronische Müdigkeit

Stärkt das Immunsystem

Genesung und Rehabilitation nach Erkrankungen und Unfällen

Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt

Wechseljahre

Während der Behandlung liegen Sie in bequemen Kleidern* auf einem Futon (weiche Matte) auf dem Boden. Bringen Sie deshalb am besten lockere, bequeme Kleider, nach Möglichkeit aus Naturfasern, zum Wechseln mit.

Shiatsu beinhaltet verschiedene Arten von Druck, Rotationen, Dehnungen und Lockern von Körperteilen. Dabei werden energiearme Meridiane gestärkt, Blockaden und Stauungen gelöst, Gelenke mobilisiert, Muskeln gedehnt und gelockert, gebundene Energie befreit und bewegt. Die Energien kommen ins Fliessen. Der Druck resultiert durch ein entspanntes Anlehnen der Therapeutin, ohne jegliche Muskelkraft.

Die Behandlung erfolgt in meditativer Stille, was Ihnen als Klient*in ermöglicht, "in-sich-hinein zu horchen" und mir als Therapeutin, in aufmerksamer Verbindung mit dem energetischen Geschehen zu sein.

Tiefe Entspannung, ein Gefühl von "ganz-sein" oder von umfassender Belebtheit, Leichtigkeit, Weite, Ruhe, Wärme, Offenheit, Klarheit sind mögliche Empfindungen, die Sie während und nach einer Behandlung erfahren können.

Shiatsu ist eine komplementärtherapeutische Methode und wird von den meisten Krankenkasse zu einem Grossteil übernommen, sofern Sie über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin verfügen. Bin EMR, ASCA, Visana und EGK anerkannt. Erkundigen Sie sich vorgängig bei Ihrer Kasse bezüglich der Kostenübernahme.

Ich bin Aktivmitglied der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS). Die SGS wirkt als Berufsverband  für diplomierte Shiatsu-TherapeutInnen in der Schweiz.

Die Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) kennt ein umfassendes Qualitätssicherungssystem. Dieses enthält Mindestanforderungen an die Ausbildung und eine Fortbildungs-Verpflichtung. Die Mitglieder binden sich an den Ethik-Codex der SGS.

Therese Stucki Horn
Seidenweg 72
3012 Bern
079 225 07 49
031 302 02 87
praxis@shiatsu-stucki.ch


Behandlungszeiten

Gerne vereinbare ich mit Ihnen Behandlungstermine für Mittwoch bis Freitag.

Nach Absprache behandle ich Sie auch am Montagmorgen.